Warum Schimmelbildung nicht nur ein optisches Problem ist

Schimmelbefall in der Wohnung ist mehr als nur ein ästhetisches Ärgernis. Er stellt ein ernstes Risiko für die Gesundheit und die Substanz Ihrer Immobilie dar. Dennoch wird die Gefahr oft unterschätzt. Viele Menschen greifen zu kurzfristigen Lösungen, die das Problem nicht nachhaltig beheben. Im Folgenden erfahren Sie, wie Schimmel entsteht, welche Risiken er birgt und wie Sie mit professionellen Maßnahmen effektiv dagegen vorgehen können.
Ursachen für Schimmel
Die Grundlage für Schimmelwachstum oder Modergeruch im Wohnraum/Keller ist immer stehende oder anhaftende (hygroskopische) Feuchte, welche nicht regelmäßig ausgetauscht wird und damit die Basis für die Anhaftung von Biomasse bildet. Biomasse wird schon im Neubau in unsere Immobilie eingetragen und bei jedem Lüften ergänzt. Biomasse braucht nur ein feuchtes Milieu, um anzuhaften, und wird demzufolge dabei sofort aktiv. Im Grundsatz unterscheidet man rund 100 verschiedene Schimmelgattungen im mitteleuropäischen Wohnraum. Ein gutes Drittel davon ist toxisch bis hochtoxisch. 95 von 100 Sporen sind flugfähig, wobei bereits ein Stockfleck ab der Größe einer 1- bis 2-Euro-Münze weitere 2–3 Millionen Sporen in den Luftraum abgeben kann. Aus unserer langjährigen Erfahrung behaupten wir, dass mindestens 97 % aller Schimmelbildungen auf ionisierte Kapillarfeuchte (aufsteigende Feuchte), also hochversalzenes Mauerwerk, zurückzuführen sind. Oft ist allein das Gebäudealter ein ausreichendes Indiz. Dennoch haben wir durch entsprechende Baustoffanalytik diese Problematik schon bis in die Höhe der 11. Etage nachgewiesen. Sollten Sie ein entsprechendes Problem haben, empfiehlt sich immer zuerst eine Analytik, bevor Sie eine Platte vor das Problem kleben. Bei aufbrechenden Rußbildungen liegt die Vermutung nahe, dass ein Einregnen ursächlich ist. Dennoch sollten Sie sich die Frage stellen, warum der Riss entstanden ist. Bei Havarien erübrigt sich eigentlich jede Erklärung

Schimmel als Problemindikator
Schimmel deutet häufig auf schwerwiegendere Feuchtigkeitsprobleme in einer Immobilie hin. Oberflächliche Maßnahmen lösen hier nichts. Liegt der Grund in defekten Abdichtungen im Haus, ist eine gründliche Analyse wichtig. Sie führt zu gezielten Sanierungsmaßnahmen. DIBETEC® bietet umfassende Unterstützung, um die Ursache von Feuchtigkeitsproblemen zu identifizieren und zu beseitigen – garantiert, langfristig und ganz ohne aufwändige Baumaßnahmen.
Online-Schimmel Beratung von MGN-PURA
DIBETEC® ist Teil der MGN-PURA GmbH. Wir haben uns auf die Beseitigung von Schimmel und die Bekämpfung von Feuchtigkeit in Immobilien spezialisiert. In unserer Online-Schimmel-Bewertung erhalten Sie schnell und einfach eine erste Einschätzung Ihres Schimmelschadens. Schadensbeurteilung online in nur 3 Schritten:
Unsere LösungHäufige Fragen
Wie erkenne ich Schimmel frühzeitig?
Schimmelpilze sind biologischen Ursprungs und wachsen meist gewebeartig auseinander. Dabei ist jede Farbgebung möglich – leider auch in Weiß (manchmal hilft eine Lupe).
Im Übrigen gibt es den sogenannten „Schwarzschimmel“ nicht. Es sind unterschiedliche Gattungen, die dunkel aufwachsen, welche aber in der Regel alle hochtoxisch sind. Regelmäßiges Zuglüften minimiert die Schimmelbildung.Wie gefährlich ist Schimmel in der Wohnung?
Im Grundsatz unterscheidet man etwa 100 verschiedene Schimmelgattungen im mitteleuropäischen Wohnraum. Ein gutes Drittel davon ist toxisch bis hochtoxisch. Je nach Immunsystem ist die Frage nicht, ob, sondern wie lange unser Immunsystem dem Stand hält.
Kann ich Schimmel selbst entfernen?
Im Prinzip ja – wobei nicht jedes ausgewiesene Schimmelmittel auch wirklich hilft. Das Internet ist dabei leider nicht immer ein guter Ratgeber.
Wie beeinflusst Schimmel das Immunsystem?
Laut Aussage deutscher Lungenfachärzte und auch darüber hinaus verschiedenster medizinischer Fakultäten nimmt diese Problemstellung stetig zu. Im Zweifel sollten Sie den Arzt Ihres Vertrauens dazu befragen. Er hilft Ihnen bestimmt weiter oder nennt Ihnen entsprechende Fachleute.
Welche baulichen Maßnahmen helfen gegen Schimmel?
Die Ursächlichkeiten können tatsächlich vom Nutzerverhalten über eine Havarie bis zu alterungsbedingtem Baumangel reichen. Wichtig ist immer, die Ursachen zu finden und gezielt abzustellen. Eine Platte vor das Problem – ob innen oder außen – ist mit Sicherheit der denkbar schlechteste Ansatz.
Eine regelmäßige optische Überprüfung der Wohnräume, gerade in Ecken, Kanten und Laibungen, zur Früherkennung ist definitiv kein Fehler.
Weitere Folgen von Feuchtigkeit
Sie wollen mehr wissen? Dann lesen Sie in unseren weiteren Beiträgen spannende Informationen rund um das Thema Feuchtigkeit, Schimmel und Bausanierung.

Anfrage an DIBETEC®
Schimmel ist ein ernstzunehmendes Problem, das sowohl die menschliche Gesundheit als auch die Bausubstanz einer Immobilie beeinträchtigen kann. Mit vorbeugenden Maßnahmen und professionellen Lösungen lassen sich Schimmelbelastung und gesundheitliche Risiken deutlich reduzieren. Handeln Sie schnell, um Ihre Wohnqualität zu sichern und größere Schäden zu vermeiden. Fragen Sie uns gerne an!
Kontakt aufnehmen