Salpeter-Ausblühungen: Gefahr für die Bausubstanz

Salpeter-Ausblühungen sind ein häufiges Problem bei feuchten Wänden. Das sieht nicht nur unschön aus, sondern kann auch ernsthafte Folgen für die Bausubstanz Ihrer Immobilie haben. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Salpeter entsteht und warum er gefährlich für das Mauerwerk ist. Wir erklären Ihnen, wie Sie mit unserer nachhaltigen Lösung von DIBETEC® effektiv gegen Salpeter vorgehen.

So entsteht Salpeter
Salpeter – umgangssprachlich auch als Mauersalpeter bezeichnet – entsteht, wenn Feuchtigkeit aus dem Erdreich in das Mauerwerk aufsteigt und dabei gelöste Nitrate, Sulfate, Chloride und andere Salze transportiert. Diese zersetzen dabei unsere Horizontal- und Vertikalsperren und gelangen so in die Wände. Sie kristallisieren als weiße, pulverartige Ablagerungen an der Wandoberfläche, sobald das Wasser verdunstet. Diese kristallinen Ablagerungen sind nicht nur ein ästhetisches Problem, sondern weisen auf Feuchtigkeit im Mauerwerk und Schädigungen der Bausubstanz hin.
Ursachen für Salpeter
Es gibt immer nur eine Ursächlichkeit für sogenannten Salpeter: die Erdberührung unserer Häuser. Dabei ist es egal, ob wir einen Keller haben oder nicht. Der Kellerbesitzer sieht die Probleme nur früher. Mal ein Beispiel: Stellen Sie sich einfach vor, Sie betonieren Ihren Garten und streichen die Fläche grün an. Nach ein bis zwei Jahren makelloser Sicht beginnt nach und nach die Farbe abzuplatzen, und die ersten Pflanzen wachsen. Die Rückeroberung durch die Natur beginnt. Genau das Gleiche passiert mit unseren Häusern. Es ist also einfach nur aufsteigende Feuchtigkeit aus dem Erdreich, die – leider nicht wie oft vermutet – nur im Keller ist, sondern bis zur Sättigung in den First steigen kann.
Gefahren durch Salpeter-Ausblühungen
Die kristallinen Salze zersetzen nicht nur den Baustoff und die in unseren Fundamenten eingearbeiteten Stahlarmierungen, sondern üben auch mechanischen Druck auf das Mauerwerk aus, was zu Rissen, Abplatzungen und anderen bauschädlichen Folgen führen kann. Nitrate, Sulfate und Chloride sind schädliche Salze. Sie greifen die Struktur von Putz und Mörtel an und schädigen somit die Bausubstanz langfristig. Zudem wirken Mineralsalze wie Salpeter hygroskopisch: Sie ziehen Feuchtigkeit sowohl aus der Raumluft als auch aus dem Erdreich an und speichern diese. Dadurch bleibt die Bausubstanz dauerhaft feucht, was zu einem ungesunden Raumklima und mitunter deutlich erhöhtem Energiebedarf führt. Die feuchte Umgebung durch erhöhte Versalzung im Mauerwerk bietet ideale Bedingungen für Schimmelpilze und Schimmelbildung. Dies birgt erhebliche Risiken sowohl für die Bausubstanz als auch für die Gesundheit der Bewohner.
So erkennt man Salpeter an den Wänden
Salpeter-Ausblühungen sind oft leicht zu erkennen, werden aber häufig mit Schimmel verwechselt. Hier einige typische Merkmale:
-
- Weiße, kristalline Ablagerungen, die sich mit der Hand abreiben lassen
- Feuchte Stellen, die oft nicht nur in Bodennähe auftreten
- Risse im Mauerwerk und in den Wänden
- Abplatzungen des Putzes oder Verfärbungen
- Ein muffiger Geruch, der auf Feuchtigkeitsprobleme hinweist
Wenn Sie Salpeter-Ausblühungen oder Schimmel in Ihren Wohnräumen feststellen, sollten Sie schnell handeln, um weitere Schäden zu vermeiden.

Salpeter und Gesundheit
Salpeter selbst ist nicht gesundheitsschädlich. Viele Betroffene verwechseln ihn allerdings mit Schimmelpilzen. Diese stellen ein gesundheitliches Risiko dar. Wenn Salpeter Feuchtigkeit im Mauerwerk begünstigt, erhöht sich das Risiko für Schimmelbildung und ein schlechtes Raumklima. Um die gesundheitlichen Risiken zu minimieren, ist es wichtig, die Ursachen für die Feuchtigkeitsbildung im Mauerwerk zu identifizieren und zu beheben.
Häufige Fragen
Was ist der Unterschied zwischen Salpeter und Schimmel?
Salze haben durchweg eine kristalline Struktur und bröseln in der Regel bei Berührung ab. Schimmelanhaftungen (geschätzt permanent ca. 100 verschiedene Gattungen im mitteleuropäischen Wohnraum) sind biologischen Ursprungs und wachsen meist gewebeartig auseinander. Dabei sind alle Farbgebungen möglich – leider auch Weiß. (Manchmal hilft eine Lupe.)
Wie erkennt man Salpeter-Ausblühungen im Mauerwerk?
Salze folgen der Verdunstung der Feuchtigkeit. Anzeichen dafür können sein:
- sich lösende Tapeten
- Hohlstellen im Putz oder unter Fliesen (Klopftest)
- Dübellöcher: 6 mm gebohrt, 12 mm Dübel
- dunklere Flächen an der Fassade (vor allem im Herbst)
- klassische Putzabplatzungen
- sichtbare kristalline Salzausblühungen
Nur eine umfassende Ursachenanalyse gibt wirkliche Auskunft.
Wie lange dauert die Entfernung von Salpeter?
Die Sättigung unserer Häuser ist ein Naturprozess. Dieser hält über Jahre und Jahrzehnte Einzug und macht dadurch unser Haus nach und nach wieder zur Höhle.
Aus den Nachweisen, die wir mit DIBETEC® bei jedem einzelnen Kunden führen, dauert die durchschnittliche Entsalzung zwischen 9–13 Monaten.
In Einzelfällen geht es auch schneller – oder bedeutend länger. Ursächlich dafür sind verschiedene Faktoren wie z. B. Gebäudealter, Wandstärke und die Höhe der Versalzung.Kann ich Salpeter selbst entfernen?
Versalzungen regelmäßig abzufegen ist möglich. Die Ursächlichkeit damit abzustellen, halten wir jedoch für fraglich.
Wie entsteht Salpeter im Mauerwerk?
Mineralsalze sind ein natürlicher Bestandteil unserer Erde und die Basis für Wachstum und Erhalt.
Doch Salze/Mineralien sind hygroskopisch, d. h., sie „saugen“ Wasser aus dem Erdreich oder der Luft (Luftfeuchte). Durch Erwärmung geht die Feuchtigkeit in die Verdunstung über. In der Natur bilden sich daraus Wolken, die wieder abregnen.
In unseren Häusern haften Salze durch ihre hygroskopische Eigenschaft an und folgen der Verdunstung. Dabei zersetzen sie nicht nur Beton und Stein, sondern auch unsere Horizontal- und Vertikalsperren (Teerpappen) und wandern in der Verbindung bis in den First.Welche baulichen Maßnahmen helfen gegen Salpeter?
Gutachter, die WTA-konform (WTA-Blatt 4-5-99/D) arbeiten, raten in diesen Fällen zur Wiederherstellung der Horizontalsperre sowie zur vollständigen Spülung des versalzenen Mauerwerks – oder zum kompletten Austausch der versalzenen Mauer. Dabei werden unsere Fundamente als Hauptfläche jedoch nicht berücksichtigt.
Fazit: NeubauWie kann man Salpeter langfristig vorbeugen?
Wir haben auf Basis von Sachverstand, Wissenschaft und Technik-Know-how eine Lösung entwickelt.
Doch wie funktioniert DIBETEC®? Sämtliche Bausteine der Natur – auch in unseren Körpern – bestehen aus Plus- und Minus-Molekülen. Wenn nur mit einer der beiden Spannungen gearbeitet wird, bewegt man nur die jeweilige gleiche Spannung, während die Gegenspannung weiter ihr Unwesen treibt.
Wir nutzen bei DIBETEC® eine gezielte Wechselspannung mit entsprechender Taktung, um einen Abtransport der Salze bzw. ein erneutes Eindringen zu erreichen.
Weitere Folgen von Feuchtigkeit
Sie wollen mehr wissen? Dann lesen Sie in unseren weiteren Beiträgen spannende Informationen rund um das Thema Feuchtigkeit, Schimmel und Bausanierung.

Anfrage an DIBETEC®
Salpeter-Ausblühungen sind ein Warnsignal für tieferliegende Feuchtigkeitsprobleme. Mit DIBETEC® wählen Sie eine Lösung, mit der Sie Feuchtigkeit dauerhaft und garantiert aus Ihrer Immobilie entfernen und für ein gesundes Raumklima sorgen. Ganz ohne aufwändige Baumaßnahmen. Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung und erfahren Sie mehr darüber, wie Sie Salpeter und Feuchtigkeit in den Wänden dauerhaft bekämpfen können.
Kontakt aufnehmen